Geomorphologischer Lehrpfad

Der geomorphologische Lehrpfad liegt auf dem normalen Weg vom Lucknerhaus (1920 m) zur Glorer Hütte (2642 m) am Berger Törl, macht einen Abstecher nach Westen (Glorer Hütte - Medelsattel 2676 m), und führt schließlich auf dem Weiterweg zur Salmhütte (2644 m) und zurück. Beschrieben und erläutert werden Einzelheiten der Naturlandschaft, die auf diesem Weg zu sehen ist.

Der Lehrpfad soll zum besseren Verständnis des Hochgebirges und eines besonders schönen Teiles der Alpen dienen, deren Natur durch Massentourismus, hemmungslose Erschließung und Vermarktung bis in die Gipfellagen hin massiv bedroht ist.

Wegbeschreibung

Der Lehrpfad ist durch Nummernpfähle gekennzeichnet, die im Gelände so gesetzt wurden, daß sie nicht störend wirken und doch leicht zu finden sind. Auf Schautafeln wurde - abgesehen von Ausgangsstandort - bewußt verzichtet, um eine unnötige "Möblierung der Landschaft" zu vermeiden. Zum Konzept des Lehrpfades gehört ebenfalls, daß der Weg mit den einzelnen haltepunkten nicht verlassen werden soll. Alles ist vom Weg aus bestens zu sehen! Die Tafel am Ausgangsstandort zeigt die Lage der einzelnen Haltepunkte im Gelände und gibt so einen Überblick über den Lehrpfad; ebenso sind die Haltepunkte in der Kartenbeilage des Lehrpfad-Führers markiert.

Die Themenschwerpunkte bei den einzelnen Haltepunkten wurden entprechend den am meisten ins Auge fallenden landschaftlichen und lokalen Besonderheiten gewählt und bauen bis zu einem gewissen Grad aufeinander auf. Trotzdem ist es möglich, die drei teilabschnitte des Lehrpfades beliebig zu kombinieren. An einigen Haltepunkten werden ausgesprochen lokale Besonderheiten erklärt, die meisten der angesprochenen Themen aber lassen sich nicht nur am entsprechenden Haltepunkt selbst realisieren, sondern können über längere Strecken verfolgt werden.

Abschnitte

(Auszug aus dem Lehrpfadführer)

1.  Lucknerhaus - Glorer Hütte (AV-Weg Nr. 714), mit 12 Haltepunkten und einem Abstecher zum „Glocknerblick“ (Haltepunkt 13): Es handelt sich um den gut begehbaren Hüttenanstieg mit ca. 650 m Höhenunterschied und einer reinen Gehzeit von ca. 2 bis 2,5 Stunden. Der „Glocknerblick“ ist von der Glorer Hütte aus in 15 min. Anstieg erreichbar.

2.  Glorer Hütte - Medelsattel (Abschnitt des Johann-Stüdl-Weges, AV-Weg Nr. 713) mit 2 Haltepunkten: Der Weg verläuft bequem etwa auf gleicher Höhe; die Gehzeit beträgt etwa 20 bis 30 Minuten. Von hier kann man - als mögliche Variante für den Rückweg - über einen etwas ausgesetzten versicherten Steig zur Lucknerhütte absteigen und von dort bequem wieder zum Lucknerhaus kommen.

3.  Glorer Hütte - Salmhütte (Abschnit des Lucknerweges / Wiener Höhenweges, Teilstrecke AV-Weg Nr. 702 B) und zurück mit 7 Haltepunkten: Der Weg verläuft größtenteils bequem durch welliges Gelände. Der Steilabsteig ins Leitertal wird zwischen den Haltepunkten 19 und 20 über einen gesicherten Steig bewerkstelligt. Ungeübte oder nicht schwindelfreie Bergwanderer können aber auch über einen bequemeren, nur wenig längeren Weg, der ebenfalls gut markiert ist, über den Haltepunkt 22 zur Salmhütte gelangen und dann - je nach Zeit - noch einen Abstecher zu Haltepunkt 20 im Gletscherbach machen. Als reine Gehzeit für diese Rundstrecke ist mit ca. 3 Stunden zu rechnen.

Idee und Entstehung

1963 verbrachte der Student Helmut Stingl zum ersten Mal längere Zeit auf der Glorer Hütte, um das Gebiet um die Hütte im Rahmen seiner Doktorarbeit geomorphologisch zu erforschen. Als er schließlich als Professor Stingl (Er wirkte von 1979 bis 1983 an der Kath. Universität Eichstätt, danach an der Universität Bayreuth.) im September 2001 in den Ruhestand ging hatten unter seiner Obhut, zumindest aber auf seine Anregung hin Generationen von Studenten, Diplomanten, Doktoranden und Kollegen das Gebiet südlich des Großglockners auf das genaueste untersucht.

Es lag nahe die Ergebnisse und das gesammelte Wissen dieser 40-jährigen Forschungen in Form eines Lehrpfades der Allgemeinhait zugänglich zu machen. Gerd Sturm, von 1984 bis 1999 1. Vorsitzender der Sektion Eichstätt, hatte diese Idee geboren und unermüdlich vorangetrieben, und so konnte im Juli 2004 der Lehrpfad zur und um die Glorer Hütte feierlich eröffnet werden.

Führer zum Geomorphologischen Lehrpfad

Zum Geomorphologischen Lehrpfad ist auch ein bebildeter Führer erschienen:

Band 20 der OeAV-Reihe Naturkundlicher Führer zum Nationalpark Hohe Tauern
Autor: Prof. Dr. Helmut Stingl
Titel: Geomorphologischer Lehrpfad - Landschaften um die Glorer Hütte
Herausgeber: Sektion Eichstätt des DAV

Der Führer ist unter anderem erhältlich:

  • im Lucknerhaus
  • auf der Glorer Hütte
  • über die Sektion Eichstätt des DAV
  • über die Versandabteilung des Österreichischen Alpenvereins (Wilhelm-Greil-Straße 15, A-6010 Innsbruck, Fax 0043/(0)512/57 55 28)

Preis: 6,40 EUR