• Bergpanorama

Startseite GT--150-24 04.01.2024 - 04.01.2024

Winterbegehung Höhenglücksteig

Gemeinschaftstour

Der Höhenglücksteig ist sicherlich der schönste und zugleich anspruchsvollste Klettersteig in Deutschlands Mittelgebirgen. Das Schöne am Höhenglücksteig ist, dass diesen Klettersteig sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene zusammen begehen können, da alle (schwierigen) Abschnitte umgangen werden können. Man kann auch mit der gesamten Familie am Höhenglücksteig gut unterwegs sein, da man den kompletten Höhenglücksteig auch “unterwandern” kann ohne auch nur ein Drahtseil bzw. Felspassage berühren zu müssen.

Nach alter Thali Tradition gibt`s zum Start am Wanderparkplatz auf Wunsch frische Weißwürste mit Brezen & Senf.

Bitte bei der  Anmeldung Anzahl der Würste/Brezen/Weizen mit angeben!


Ausrüstung:

  • gültiges Klettersteig Set
  • Helm
  • funktionelle Bekleidung
  • Handschuhe

Koordinaten Wanderparkplatz

GPS Koordinaten Startpunkt (Wanderparkplatz)
49.538174, 11.533391 (Routenplaner)

GPS Koordinaten Klettersteig Einstieg

49.54516,11.54208 

Inhalt:

Der Steig beginnt an der SW-Seite des Schwarzen Brandes oberhalb des Kinderklettersteiges und führt an mehreren Felswänden abwechslungsreich hinauf und hinab um den Schwarzen Brand herum mit schönen Ausblicken (Burg Hohenstein im Nordwesten).

Als Variante zu dem Einstiegskamin ein sehr schwerer, kurzer Anstieg. Der “Knackige Herzog”. Nach einem kurzen Zwischenabschnitt folgt das ebenfalls sehr schwierige Teilstück “Wittmann-Schikane”
(D/E ; abdrängend und glatt!)

Auf dem freistehenden, mit kleinem Kreuz geschmückten Luginsland, auch Kreuzfelsen genannt, lohnt sich eine Gipfelrast.

Nun gelangt man an der Nordseite an das Petrusbrettl, dem zweiten Teil des Steiges. Man quert in 20 m Höhe eine senkrechte Wand, davor befindet sich der freistehende Petrus (Felsturm). Dann geht es durch einen höhlenartigen Kamin, die “Frankenkammer” hinab.

 Man folgt wenige Meter einem Wanderweg und gelangt schließlich zum dritten und schwersten Teil des Höhenglücksteiges, der viel Kraft, Ausdauer und Trittsicherheit erfordert. Er sollte nur gesichert begangen werden. Über der glatten Ausstiegswand befinden sich mehrere Sicherungshaken für eine eventuelle Seilsicherung von oben. Auf der Aussichtsplattform mit Blick zum Prellstein endet die Tour.

Voraussetzungen:

  • “Wittmann-Schikane” (D/E); abdrängend und glatt!
  • Dauer ca. 3 Std.
  • Bei winterlichen Verhältnissen bietet die Kombination von Höhenglücksteig und  eine abwechslungsreiche Kletterwanderung. Sicherung bei Schneelage unbedingt notwendig.

Kursgebühr/Kosten:

Kosten für Weißwürste / Brezen / Bier

CO₂-Kompensation:

3,50 € – alle anderen

Vorbesprechung:

Nach Absprache

Treffpunkt:

Nach Absprache

Stützpunkt:

Parkplatz östlich von Hegendorf - 475 m

Anmeldeschluss:

Dienstag, 02. Januar 2024

Hinweise:

Haftung der Sektion bei Gemeinschafts- und Führungstouren

Leitung/Anmeldung:

Stephan Thalmayr

Bitte beachten: Jeder Teilnehmer ist einzeln anzumelden.


*) Pflichtfeld
Loading...